Es geht bei diesem Fest um die Reinigung Mariens, verbunden mit einer Kerzenweihe und einer Lichterprozession. Kerzen waren früher nicht nur eine wichtige Lichtquelle, sondern man traute ihnen dank ihrer Weihung auch magische Kräfte zu. Kerzen brannten ganz selbstverständlich an verschiedenen christlichen Feiertagen, aber auch bei Hochzeiten, Primizen, am Sterbebett und dergleichen.
Zu Maria Lichtmess begannen die ersten bäuerlichen Arbeiten im Freien, langsam ging der Winter zu Ende, der Tag wurde wieder länger. Man muss dies auch mit den Augen der früheren Menschen sehen, die keinen elektrischen Strom hatten. Sehnsuchtsvoll warteten sie auf das Längerwerden der Tage und das Höhersteigen der Sonne.
An diesem Tag konnten die Knechte und Mägde ihre Arbeitsstätte wechseln.
Im Volksmund gibt es einen Spruch, der den wachsenden Tag anzeigt. Zu Maria Lichtmess war der Tag schon lang genug, dass das bäuerliche Arbeitsjahr nach den ausgedehnten Winternächten wieder beginnen konnte. Folgender Spruch zeigt die Zunahme des Tages:
„Weihnachten um an Muggnschritt, Neujahr um an Hahnentritt,
Dreikönig um an Hirschnsprung, Lichtmess um a ganze Stund.“
Von Mag. Anton Prock
Aktuelle Kommentare
Miss Classy
Ich mag Kroatien auch im Winter sehr und es gibt so viele schöne Orte die auch zu dieser J...
Entspannung trotz Weihnachtss...
[…] Jahr wurde bereits ein Rezept für einen Schweinesteak mit einer Apfelfüllung get...
Wolfgang Engel
Wir haben für Semester das Berghotel Rudolfshütte gebucht und wir freuen uns schon sehr darauf!
Mrs. Claus
:-) Das freut uns - auch Dir drücken wir die Daumen
Grit
Bin gern dabei schön für die Teilnahme